Kurt Schwabe / Schwabe Preis

Mit dem seit 1983 verliehenen Kurt-Schwabe-Preis (https://www.saw-leipzig.de/de/ueber-die-akademie/kurt-schwabe-preis) werden hervorragende wissenschaftliche oder technische Leistungen und hohe Verdienste zur Erhaltung der Natur und ihrer Ressourcen gewürdigt. Er erinnert an den Chemiker Kurt Schwabe, von dem der Preis gestiftet wurde. Die Preisverleihung wird in einer öffentlichen Sitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften vorgenommen. Der Preis besteht aus einer Ehrenurkunde und einer Geldzuwendung.

Bisherige Preisträger

2018: Dr. Agnes Schulze
2014: Prof. Dr. Winfried Vonau, Kristina Ahlborn, Frank Gerlach; Dr. Wolfgang Triller
2012: Dr. Ulf Roland
2010: Dr. Wolfgang Enke, Wilfried Küchler
2007: Dr. Jörg Hofmann, Dr. Mike Wecks, Ute Freier, Katja König
2005: Prof. Dr. Gert Bernhard, Dr. Gerhard Geipel, Dr. Samer Amayri
2003: Dr. Jochen Hamann, Dr. Michael Schubert
2000: Prof. Dr. Frank-Dietrich Kopinke, Erika Weißbrodt, Dr. Jürgen Dermietzel
1998: Dr. Abiy Mengistu, Dr. Annekatrin Wagner
1996: Dr. Ralf Antes, Prof. Dr. Hans Jürgen Rösler, Dr. h.c. Johanna Schlüter
1988: Dr. Herbert Mohry, Prof. Dr. Horst Müller
1983: Dr. Herbert Schuster, Reiner Kinder, Christine Fanslau, Hans Schneider, Dr. R. Kümmel, Lothar Günther, Dr. L. Kügler, Dr. K. Jasche

Mit dem Professor-Schwabe-Preis ehrt die Professor-Schwabe-Stiftung an der Technischen Universität Dresden seit 1996 herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen für ausgezeichnete Dissertationen und Diplom- bzw. Masterarbeiten mit physikalisch-chemischer oder elektrochemischer Thematik, die an der Technischen Universität Dresden eingereicht und verteidigt wurden.

Den „ersten“ Professor-Schwabe-Preis 1996 erhielten Heike Drummer für „Anwendung moderner Methoden der Ramanspektroskopie für die Charakterisierung von dünnen Feststoffschichten“ und Axel Fikus für „ATR-Untersuchungen an oxidischen Elektrodenmaterialien mittels ex-situ und in-situ FT-IR Spektroskopie.“

Die Preisträger der letzten Jahre waren

2019
Dr. Albrecht Benad: Entwicklung und Optimierung von Nanopartikelkompositmaterialien
M.Sc. Sandra Heckel: Improving the Brightness of Probes for SWIR Imaging: Quantum Dot/Dye Conjugates
M.Sc. Peter Franze: Charakterisierung eines Spin-On-Glass-Materials zur Verwendung als Zwischendielektrikum im Damascene-Prozess

2017
Dr. Bertold Rasche: A Heavy Graphene Analogue amongst the Bismuth Subiodides
as Host for Unusual Physical Phenomena
M.Sc. Alexander Herms: Aufbau thermophoretischer Schwimmer

2016
Dr. Tommy Lorenz: Theoretische Untersuchungen von Nanostrukturen unter Verwendung der Dichtefunktionaltheorie

2015
Dr. Jan Poppe: Spectroelectrochemical Investigations of Semiconductor Nanoparticles
Dr. Martin Ebermann: Mikromechanische Mehrband-Fabry-Pérot-Interferometer für die Anwendung in der Infrarot-Spektroskopie
M.Sc. Frederic Berndt: Temperatur-dependent single-molecule FRET measurements of RNA thermometers

2014
Dr. Martin Hermenau: Lebensdaueruntersuchungen an organischen Solarzellen
Dr. Alfred Kick: Oberflächenplasmonenresonanz-basierte DNA-Chips und Nucleobasen-Sequenzentwurf
M.Sc. Julia Linnemann: Tensidvermittelte anodische Abscheidung nanostrukturierter Mangandioxid-Schichten und deren kapazitive Eigenschaften

2013
Dr. Anja Henning: Einsatz von einzelsträngigen DNS-Templaten zur Erstellung funktioneller DNS-Nanostrukturen
M.Sc. David Teich: Simulation helikaler Nanostrukturen und Untersuchung ihrer Anwendbarkeit als Energiespeicher

2011
Dr. Daniel Wolf: Elektronen-Holographische Tomographie zur 3D-Abbildung von elektrostatischen Potentialen in Nanostrukturen
M.Sc. Anne-Kristin Herrmann: Darstellung und Untersuchung der Eigenschaften sowie Anwendungsmöglichkeiten ungeordneter, poröser Strukturen aus Edelmetallnanopartikeln
M.Sc. Lydia Liebscher: Darstellung und Charakterisierung von Mesokristallen aus Bleichalkogenid-Nanopartikeln mittels nicht-klassischer Kristallisation (Prof. Eychmüller)
M.Sc. Matthias Schelter: Untersuchungen von Messverfahren zur Bestimmung gelöster Gase in Medien zur Biogasproduktion

2010
Dr. Nadja-C. Bigall: Darstellung von Edelmetallnanopartikeln und deren Überstrukturen
Dr. Lars David Renner: Polymer Supported Lipid Bilayer Membranes for the Integration of Transmembrane Proteins
M.Sc. Tobias Schulz: Synthese und physikalisch-chemische Untersuchung von Imidazoliumsalzen und ihren Derivaten

2009
Dr. Igor Popov: Molybdenum chalcogenide nanowires as building blocks of nanodevices
Dr. Volker Schulz: Untersuchung zur Verkürzung der Regenerierungsphase piezoresistiver Hydrogelsensoren
M.Sc. Clemens Kubeil: Numerische Simulation von Ionenströmen in Nanoporen

2008
Dr. Christiane Falkenberg: Untersuchung der Eigenschaften von transparenten Elektronentransportmaterialien und deren Anwendung in pin-Solarzellen
M.Sc. Dirk Dorfs: Synthese und Charakterisierung von Typ-II Halbleiternanoheterostrukturen
M.Sc. Pagra Truman Sutanto: Multifunktions-Feldeffekttransistoren zur Strömungs-, Chemo- und Biosensorik in Lab on a Chip-Systemen

The prize was founded by the Hungarian Corrosion Society (HUNKOR).

The award, consisting of a medal, a diploma of merit and a sum of 500 Euro, is presented every three years to young scientists in recognition of his/her scientific and technical contribution to the field of corrosion on the basis of records and publications.

Former recipients of the prize

2015: Dr. Marta Mohedano, Spain and Germany
2012: Dr. Ramazan Solmaz, Turkey
2009: Dr. Laure Martinelli, France
2006: Dr. Tomáš Prošek, Czech Republic
2003: Dr. Mary P. Ryan, UK
2000: Dr. Ilona Felhősi, Hungary

Rules for the Award of the Kurt Schwabe Prize

Top